
Zum Zoomen halte die Taste STRG(Windows) oder ⌘(Mac) gedrückt
Zum Scrollen und Zoomen bitte 2 Finger verwenden
Zurück
CEVOLVER
Die aktuelle Generation elektrischer Fahrzeuge ist im Allgemeinen immer noch zu teuer und weist nur eine begrenzte Reichweite auf. Daher nutzt das CEVOLVER Projekt einen nutzerzentrierten Ansatz, um batterieelektrische Fahrzeuge zu entwickeln, welche für angenehme, lange Tagesfahrten einsetzbar sind, während die verbaute Batterie kosteneffizient dimensioniert ist. Des Weiteren werden die Fahrzeuge so gestaltet, dass sie die Vorzüge zukünftiger Schnellladeinfrastruktur, die bereits jetzt von vielen Ländern geplant werden, nutzen können. CEVOLVER nimmt diese Herausforderung an, indem das Fahrzeug zur Effizienzsteigerung nicht nur selbst verbessert wird, sondern auch die Möglichkeiten der gesteigerten Vernetzung genutzt werden. Die Vernetzung wird dabei zur Optimierung der Komponenten- und Systemauslegung sowie der Steuerungs- und Betriebsstrategien genutzt. Im Rahmen dieses Projekts wird demonstriert werden, dass es möglich ist lange Fahrstrecken zu erreichen, ohne dass eine Vergrößerung der Batterie und damit einhergehende Kostensteigerung nötig ist. Die effiziente Übertragbarkeit der Ergebnisse wird für zukünftige Fahrzeuge durch eine Methodik gewährleistet, welche die Vorteile anhand eines frühzeitigen Bewertungsansatzes vor der Implementierung der Maßnahmen in den Demonstratorfahrzeugen aufzeigt.
Handlungsfeld:
Forschung
- 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
- 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
- 7 - Bezahlbare und saubere Energie
- Fakultät 4 - Maschinenwesen
Adresse:
Forckenbeckstraße 4
Kontakt:
Dr. Marco Günther
marco.guenther@tme.rwth-aachen.de
Homepage:
https://www.tme.rwth-aachen.de/cms/TME/Forschung/Forschungsaktivitaeten/Europa/~vbbff/Cevolver/
Status:
Abgeschlossen