plan icon

Zurück

REFOAM: Recycling von schaumstoffhaltigen Altmatratzen durch sensorbasierte Charakterisierung und Pyrolyse

Das Projekt REFOAM beschäftigt sich mit der sensorgestützten Klassifizierung abfallstämmiger Schaummaterialien aus Matratzen sowie mit dem thermochemischen Recycling von Latex-Matratzenschaum. Matratzenschaum aus Abfällen bietet ein erhebliches Potenzial für die Rückgewinnung von Ressourcen. Die meisten Menschen schlafen auf einer Matratze, die nach der Nutzung entsorgt, in Deutschland meist verbrannt, andernorts sogar noch deponiert wird. Annähernd 5 Mio. m³ an Matratzenabfällen fallen jedes Jahr in Deutschland an. Im Projekt REFOAM sollen die Matratzen nach einer Aufbereitung mit einer sensorgestützten Charakterisierungs- und Sortiertechnik in die jeweiligen Schaummaterialien getrennt und in separaten Verfahren chemisch recycelt werden. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern erfolgt die Untersuchung der Wertstoffrückgewinnung aus einem der gebräuchlichen Materialien, dem Latexschaum, mittels Pyrolyse. Das thermochemische Recycling soll in einem ganzheitlichen Ansatz vom Labor bis zum technischen Maßstab weiterentwickelt werden und den Grundstein für die zukünftige stoffliche Nutzung von Latexmatratzen auf industrieller Skala legen. In Kooperation mit dem europäischen Latexschaumhersteller Novaya, dem Chemiekonzern Synthomer sowie dem Entsorgungsunternehmen Remondis Recycling und unter gemeinsamer Leitung des Lehr- und Forschungsgebietes Thermoprozesse und Emissionsminderung in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (TEER) sowie des Lehrstuhls für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) wird an neuen Verfahren für die stoffliche Verwertung des Abfallstroms gearbeitet. REFOAM wird als eines von drei von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekten an der RWTH Aachen für 4 Jahre finanziert. Das Projekt mit dem Projekttitel "Recycling of waste-derived mattresses foam through sensorbased characterization and pyrolysis" wurde im Rahmen des Förderangebots „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ im Profilbereich „Gesellschaftliche Transformationen“ erfolgreich beantragt.

Handlungsfeld:
Forschung

SDGs:
  • 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Organisationseinheiten:
  • Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik

Adresse:
Wüllnerstr. 2 Gebäude 1140

Kontakt:
Hao Fu
hao.fu@ants.rwth-aachen.de

Homepage:
https://www.teer.rwth-aachen.de/ca/f/biboxk/

Status:
In Umsetzung



Impressum | Datenschutz